„Bekenntnis & Ziel“
Zum Beispiel von:
HANDWERKERN, weil sie täglich zu tausenden mit Ihren Kleintransportern zu uns unterwegs sind und unseren Jugendlichen durch Ihre Ausbildung eine Zukunftsperspektive bieten.
DIENSTLEISTERN, weil sie uns mit Ihren kreativen Ideen neue Lösungen und Wege aufzeigen und weil wir das direkte Gespräch besser finden, als immer nur einsame Computerrecherchen.
EINZELHÄNDLERN, weil shoppen also bummeln, anprobieren und anfassen einfach Spaß macht und weil toll dekorierte Schaufenster in unseren Städten viel schöner sind als leerstehende Ladenlokale.
Unser klares Ziel ist es, diesen Unternehmen, im immer härteren Wettbwerb mit großen Online-Anbietern, mit unseren Aktivitäten und Angeboten, eine bessere Marktposition zu verschaffen. Das sich immer mehr regionale Unternehmen der 100³ anschließen und daraus ein positives Feedback entsteht, was unserem Team zeigt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind.
Unsere Mitglieder (lokale Unternehmen) erhalten zahlreiche Vorteile. Zum Beispiel, eine individuelle Anzeigenseite um Ihr Unternehmen aktuell nach außen zu präsentieren oder unsere parallelen Aktivitäten die Unternehmen vor Ort zu vernetzen.
Der Mittelpunkt unserer Maßnahmen bildet sicherlich die Fan Card. Die erste digitale Kundenkarte, die branchen- und ortsübergreifend Unternehmen mit Kunden verbindet. Zunächst war die Karte nur für die Mitglieder gedacht, damit diese selber Kunde beim anderen Mitglied werden und gegen Vorzeigen der Karte einen Bonus erhalten. Schnell wurde aber klar, dass diese neuartige Karte für alle Fans, also Kunden der lokalen Unternehmen interessant ist. Vielleicht ist die 100³ Fan Card eine Alternative zum bewährten „Payback-Kartensystem“, bei uns mit insbesondere kleineren Unternehmen der verschiedensten Branchen. Neu und für viele Nutzer erfreulich ist, dass keine vertraulichen Daten, weder zu uns noch beim Vorzeigen der Karte auf dem Handy, übermittelt werden und der Fan Card Nutzer seinen vom Unternehmen ausgeschriebenen Rabatt, Bonus, Mehrwert oder eben die Überraschung, direkt erhält.
Typisch für ein Startup-Unternehmen ist sicherlich, dass der Firmensitz sich in einer größeren Stadt befindet. Wir sind, so hat es sich halt ergeben, auf dem Land gestartet, umgeben von viel Natur in der 19.000 Einwohner Gemeinde Schwalmtal, am linken Niederrhein.
Oft typisch und auch gut so für ein Startup ist sicherlich, das die Gründer noch jünger sind. Dies ließ sich bei uns nicht mehr machen. Das Gründerteam ist bereits im fortgeschrittenen Alter und setzt im weiteren Aufbau natürlich auch auf jüngere Teammitglieder.
Eines haben wir sicherlich alle gemeinsam, ein Start in kleinen Räumen (Dachstudio), mit viel Entwicklungsarbeit, einer Menge Manpower und geringem Budget - „… spannend halt!“
Norbert Bohnen (Geschäftsführer) - Ulrich Bohnen